Die am häufigsten vertretene Genossenschaftsform ist mit rund 3.000 Genossenschaften, ca. 500.000 Mitglieder und rund 650.000 Mitarbeiter die Gewerbliche Genossenschaft.
Die Genossenschaftsbanken haben zwar mit rund 1.000 Genossenschaften, eine geringere Anzahl an Genossenschaften, als die gewerbliche Genossenschaft, sind aber mit rund 18 Mio. Mitglieder, mit einem sehr hohen Vorsprung die mitgliederstarkste Genossenschaftsform wie die Folgende Grafik es nochmal veranschaulicht.
Heute ist die Genossenschaft nach wie vor eine der tragenden Säulen der nationalen Wirtschaft. Die Genossenschaftsrechtlich organisierten Banken spielen dabei eine entscheidende Rolle, ihr Auftrag ist es nach wie vor den Erwerb und die Wirtschaft Ihrer Mitglieder zu fördern und damit für die Konkurrenzfähigkeit ihrer Mitglieder auf dem Markt zu sorgen. Dabei werden sowohl mittelständische Unternehmen finanziell unterstützt, als auch Privatpersonen, Kaufleute und Handwerksmeister, welche zu den rund 18. Mio. Mitgliedern gehören.
Insgesamt haben die Genossenschaftsbanken von den zu ihrer Verfügung stehenden Einlagen in Höhe von rund €591 Milliarden im Jahr 2014, rund € 482 Milliarden an Krediten vergeben, was nochmal ihre große Rolle in der Wirtschaft des Landes verdeutlicht.
Der bis auf wenigen Ausnahmen, stetig steigende Gewinn der Genossenschaftsbanken zeigt die hohe Relevanz in der Wirtschaft des Landes, wie die folgende Grafik es nochmal verdeutlicht.
Neben den genossenschaftsrechtlich organisierten Banken spielen auch die anderen Genossenschaftsformen eine wichtige Rolle. So haben z.B. die Ländlichen Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften einen Jahresumsatz von rund € 66 Milliarden, die Gewerblichen Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften sind mit einem Umsatz von € 117 Milliarden ebenfalls sehr stark vertreten.
Die Genossenschaft ist in Deutschland eine sehr weit verbreitete Gesellschaftsform und hat ihren wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Wirtschaft und Gesellschaft beigetragen, vor diesem Hintergrund wurde 2006 von der europäischen Gemeinde, die Europäische Genossenschaft „SCE“ eingeführt.
Diese Art vom Zusammenschlüssen stärkt wie es die UNESCO 2016 formuliert, in besonderer Weise das Gemeinleben und liefert innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Aus diesem Grund zählt die Genossenschaft sein November 2016 zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerben.
Die Genossenschaft spielt also nicht nur eine große Rolle in der Entwicklung der Wirtschaft, sondern auch bis heute in der Gesellschaft.